kopfnoten-im-zeugnis-was-sagen-sie-aus-?
© Delpixart/iStock.com

Kopfnoten im Zeugnis? Was sagen sie aus?

Sätze wie diese lesen Eltern von schulpflichtigen Kindern nicht gern: „Schüler stört den Unterricht und ist zu geschwätzig.“ Oder: „Schriftbild und Heftführung könnten ordentlicher sein, Schüler hat mehrfach Materialien für den Unterricht vergessen.“

Das Ergebnis bekommt mein Sohnemann dann immer im Schuljahreszeugnis präsentiert. Ganz oben – noch vor den Fachleistungen:  Arbeitsverhalten und Sozialverhalten: befriedigend.

Spätestens bis zum Bewerbungszeugnis muss sich die schlechte Bewertung im Arbeits- und Sozialverhalten gebessert haben, erkläre ich ihm. So habe ich es zumindest mal gelernt: Arbeitgeber scheuen es oft, Schüler zum Vorstellungsgespräch zu laden, die eine schlechte Bewertung im Arbeits- und Sozialverhalten haben.

Ob ich nun recht habe oder nicht, über kaum eine Note im Schulzeugnis wird so viel innerhalb und außerhalb von Familien diskutiert wie über die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens. Das Thema sorgt auch politisch immer wieder für Zündstoff.

Was wird bei Kopfnoten bewertet

Kopfnoten bewerten das Verhalten der Schüler. Dabei geht es zum einen um das soziale Verhalten gegenüber den Mitschülern und Lehrern, aber auch um die Sorgfalt bei der Umsetzung von Arbeits- und Lernaufträgen und Arbeitseinstellung. Die Klassenlehrer trifft hierüber die Beurteilung. Er ist dafür verantwortlich, dass er die Schüler das ganze Jahr über fächer- und unterrichtsübergreifend beobachtet und darauf basierend eine Kopfnote für jeden Schüler erstellt. Werden die Fächer von unterschiedlichen Lehrern unterrichtet, ist ein enger und regelmäßiger Austausch unter dem Lehrpersonal unumgänglich.

Die Bewertung des Arbeitsverhaltens bezieht sich vor allem auf folgende Gesichtspunkte:

  • Leistungsbereitschaft und Mitarbeit
  • Ziel- und Ergebnisorientierung
  • Kooperationsfähigkeit
  • Selbstständigkeit
  • Sorgfalt und Ausdauer
  • Verlässlichkeit.

Die Bewertung des Sozialverhaltens bezieht sich vor allem auf folgende Gesichtspunkte:

  • Reflexionsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Vereinbaren und Einhalten von Regeln, Fairness
  • Hilfsbereitschaft und Achtung anderer
  • Übernahme von Verantwortung
  • Mitgestaltung des Gemeinschaftslebens.

Bundesweite Unterschiede

Die Kopfnoten sind bundesweit höchst unterschiedlich geregelt. Während es in Hessen und Niedersachsen ab der dritten und bis zur zehnten Klasse eine Bewertung für das Arbeits- und Sozialverhalten gibt, wurden sie in Bayern ab 2005/2006 wieder eingeführt. Nordrhein-Westfalen hat seit dem Schuljahr 2010/2011 keine mehr und Baden-Württemberg, das Saarland und Rheinland-Pfalz bewerten Verhalten und Mitarbeit.

Auch die Notenskala ist nicht einheitlich: Manche Bundesländer vergeben Noten von „sehr gut“ bis „ungenügend“, andere beschränken sich auf nur vier Noten oder rein schriftliche Bemerkungen.

Wie groß ist die Aussagekraft von Kopfnoten mit Blick auf die berufliche Zukunft?

Die Kopfnoten werden nicht für Fachleistungen, sondern für Sozialverhalten vergeben – hieran kann  abgelesen werden, ob und wie sozial oder zuverlässig jemand ist. Wie wichtig sind Kopfnoten damit tatsächlich?

Während Handwerksverbände und Lehrer Kopfnoten es oft als wichtigen Hinweis empfinden, inwiefern der Betreffende über „soziale Kompetenzen verfügt”, meinen Schülerräte hingegen, dass beim Erstellen von Kopfnoten eine sehr subjektive Persönlichkeitsbewertung von Schülern vorgenommen wird und nicht auf messbaren Leistungen basiert.

Dieser Frage sind Forscher des Münchner ifo-Instituts in einer aktuellen Studie nachgegangen. Sie wollten herausfinden, wie sich die Verhaltensnoten auf den Bildungserfolg und den Einstieg ins Berufsleben auswirken. Ob Schüler und Schülerinnen mit guten Kopfnoten erfolgreicher waren als solche mit schlechten, untersuchten die Experten in der Studie nicht.

Kein messbarer Unterschied

Die umstrittene Bewertung des Verhaltens von Schülern durch sogenannte Kopfnoten ist nach einer Analyse des Ifo Instituts bedeutungslos für Berufseinstieg und Bildungserfolg. Die Forscher fanden bei einer Datenanalyse keine größeren Unterschiede zwischen Schülern mit und ohne die Bewertung. Die kontrovers geführten Debatten über diese Noten seien ‚viel Lärm um nichts‘.

Weder bei Charaktereigenschaften, Schulleistungen oder der Erwerbstätigkeit konnten bedeutsame Unterschiede für Schulkinder mit und ohne Verhaltensnoten nachgewiesen werden. Die Forscher hatten für ihre Analyse Daten aus Bundesländern genutzt, in denen sich die Kopfnoten-Praxis änderte – also, wo diese Zensuren eingeführt oder abgeschafft wurden. Diese Unterschiede werteten sie aus.

Für die Untersuchung haben die Autoren Vergleichstests aus neunten Klassen analysiert, Haushaltsbefragungen herangezogen und Daten zum Einstieg in das Erwerbsleben aus dem Mikrozensus untersucht. Sie wollten klären, ob die Daten die jeweilige Benotung in irgendeiner Form spiegeln. Doch dies habe sich nicht messbar bestätigen lassen, heißt es in der Studie. Der zusätzliche Informationsgehalt von Verhaltensnoten sei vermutlich auch deshalb gering, weil Fachnoten das Verhalten und die Mitarbeit der Schüler bereits zum Teil umfassten.

Viel Lärm um nichts

Das Ergebnis dürfte viele Eltern und Schüler beruhigen: Weder bei Schulleistungen, Charaktereigenschaften oder der Erwerbstätigkeit konnten bedeutsame Unterschiede für Schulkinder mit und ohne Verhaltensnoten nachgewiesen werden. Die Kopfnoten wirkten sich offenbar weder positiv noch negativ auf die Entwicklung der Schüler aus. Das Urteil: „Die heiß geführten Debatten darum waren also viel Lärm um nichts.“

Ein möglicher Erklärungsansatz für die Wirkungslosigkeit ist den Forschern zufolge, dass der Informationsgehalt der Noten gering sei. Die Fachnoten der Schüler schlössen das Verhalten und die Mitarbeit ja bereits zum Teil ein.

Anders als bei den Fachnoten unterliegen die Bewertungen für Betragen, Ordnung, Fleiß oder Mitarbeit deutlich stärker der subjektiven Einschätzung der Lehrkräfte. Gleichzeitig spielt gerade diese Note bei Bewerbungen von Berufsanfängern eine wichtige Rolle: Viele Arbeitgeber schauen eben doch genauer hin, wie die Schule das Verhalten oder den Fleiß von Schülern bewertet.

 

Fazit: Für den Bildungserfolg und Berufseinstieg sind die Kopfnoten bedeutungslos und machen keinen messbaren Unterschied aus. Die Ergebnisse legen nahe, dass sich die politischen Bemühungen offensichtlich besser „auf andere Bereiche konzentrieren sollten, um die Qualität des Bildungssystems zu erhöhen“.